Linux Kommandozeile (Terminal)
Shell? Terminal? Konsole? Kommandozeile?
Erklärung der Begriffe
Stößt man auf diese Begriffe, kommt es häufig zu großer Verwirrung. Es ist allerdings komplizierter, als es sich auf Anhieb anhört. Bei der Shell handelt es sich um eine Software, die dem Benutzer erlaubt mit dem Betriebssystem zu interagieren. Es ist ein Teil des Betriebssystems und somit eine Mensch-Maschinen-Schnittstelle. Eine Shell arbeitet entweder kommandoorientiert, z.B. mit einem Terminal oder grafisch z.B. mit dem Windows-Explorer.
Ein Terminal oder eine Konsole ist also eine Kommandozeilenschnittstelle (eng. CLI, command line interface), über die Befehle eingegeben werden können. Der Windows-Explorer, bzw. der Linux-Finder sind grafische Benutzerschnittstellen (eng. GUI, graphical user interface), die mit der Maus bedient werden.
Einstieg
Die Linux Kommandozeilenschnittstelle, häufig als Terminal bezeichnet, ist vergleichbar mit der Windows Eingabeaufforderung. Allerdings findet das Terminal in UNIX ähnlichen Betriebssystem, durch den stark vergrößerten Funktionsumfang, viel häufiger seinen Einsatz.
Es gibt einige Kommandos, welche die Arbeit im Terminal beschleunigen bzw. vereinfachen. Die Tabulator-Taste kann benutzt werden um unvollendete Wörter zu vervollständigen.
Das zweimalige Drücken der Tabulator-Taste zeigt alle möglichen Befehle an, die mit dem unvollendeten Wort beginnen.
Der Aufwärtspfeil kann dazu benutzt werden, um die letzten eingetippten Kommandos anzuzeigen.
Grundlegende Befehle
Wechsel in ein anderes Verzeichnis - (change directory) | cd |
---|---|
Wechsel in das übergeordnete Verzeichnis | cd .. |
Kehrt zum Stammverzeichnis zurück | cd \ |
Zeigt den Verzeichnisinhalt an - (list directory) | ls |
Strukturierter Verzeichnisinhalt mit Informationen über die Dateien | ls -l |
Zeigt den Verzeichnisinhalt inklusive versteckter Dateien an. Versteckte Dateien werden mit einem vorangestellten Punkt aufgelistet (.) | ls -a |
Zeigt das aktuelle Arbeitsverzeichnis an - (print working directory) | pwd |
Zeigt hilfreiche Informationen über einen Befehl an | man command |
Entfernt die Ausgaben im Terminal Screen | clear |
Mit Hilfe des sudo-Befehls können Befehle/Programme mit den Berechtigungen des Superusers/Admin ausgeführt werden | su oder sudo |
Dateioperationen
Ändert die Zugriffsrechte von Dateien | chmod |
---|---|
Erstellt ein neues Verzeichnis - (make directory) | mkdir |
Löscht ein Verzeichnis (darf keine Dateien, bzw. Unterverzeichnisse enthalten) - (remove directory) | rmdir |
Löscht ein Verzeichnis (inklusive aller Dateien und Unterverzeichnissen) | rmdir /S verzeichnis |
Erstellt eine leere Datei oder aktualisiert eine Bestehende | touch datei.txt |
Erstellt eine Datei mit dem Inhalt "Lorem Ipsum" | echo "Lorem Ipsum" > datei.txt |
Hängt die Zeile "Lorem Ipsum" an eine vorhandene Datei Namens "datei.txt" an | echo "Lorem Ipsum" >> datei.txt |
Zeigt den Inhalt der Datei "datei.txt" an - (concatenate) | cat datei.txt |
Schreibt mehrere Zeilen in die Datei "datei.txt" | cat > datei.txt |
* STR+D beendet die Eingabe | |
Löscht Dateien - (remove) | rm |
Löscht Dateien rekursiv | rm -r |
Benennt die Datei "quelle.txt" in "ziel.txt" um - (move) | mv quelle.txt ziel.txt |
Verschiebt die Datei "datei.txt" in das Verzeichnis "~/Documents/" | mv datei.txt ~/Documents/ |
Kopiert die Datei "quelle.txt" zu "ziel.txt" um - (copy) | cp quelle.txt ziel.txt |
Zeigt den Inhalt der Datei "datei.txt" an | more datei.txt |
Erweiterte Ansicht des Inhalts der Datei "datei.txt" | less datei.txt |
Zeigt den Inhalt von mehreren Dateien an | most |
Zeigt die ersten 10 Zeilen einer Datei an | head datei.txt |
Zeigt die letzten 10 Zeilen einer Datei an | tail datei.txt |
Dateien komprimieren/dekomprimieren
Unter Linux gibt es verschiedene Formate zur Komprimierung und Dekomprimierung von Daten. Hier geht es um die Archivformate gzip, tar und bzip2.
Es Gibt zahlreiche weitere Befehle und Optionen. Mehr dazu findest du unter anderem hier: https://wiki.ubuntuusers.de/Archivmanager/
Komprimiert eine oder mehrere Dateien | gzip OPTIONEN datei1 datei2 |
---|---|
Dekomprimiert eine oder mehrere Dateien vom Typ gzip | gzip -d datei1.gz datei2.gz |
Dekomprimiert eine oder mehrere Dateien vom Typ gzip | gunzip datei1.gz datei2.gz |
Komprimiert eine oder mehrere Dateien | bzip2 OPTIONEN datei1 datei2 |
---|---|
Dekomprimiert eine oder mehrere Dateien vom Typ bzip2 | bunzip2 datei1.bz2 datei1.bz2 |
* Werden mehrere Dateien komprimiert, wird pro Datei ein seperates gzip- bzw. bzip2-Archiv erstellt. |
Komprimiert eine oder mehrere Dateien vom Typ tar zum Archiv archiv.tar | tar -cf archiv.tar datei1 datei2 |
---|---|
Dekomprimiert alle Dateien aus dem Archiv archiv.tar | tar -xf archiv.tar |
* Bei dieser Methode können mehrere Dateien in ein Archiv komprimiert werden. |
System Befehle
Passwort ändern | passwd |
---|---|
System herunterfahren | poweroff |
System neustarten | reboot |
Pakete installieren | apt-get |
Liest die Paketlisten neu ein | apt-get update |
Installierte Pakete, wenn möglich auf neuere Version aktualisieren | apt-get upgrade |
Installiert die neuste Linux Distribution | apt-get dist-upgrade |
Pakete deinstallieren | apt-get remove Pakete |
Zeigt den Festplattenspeicher an | df |
Zeigt alle Benutzer im Netzwerk an die online sind | w |
Zeigt den aktuellen Benutzernamen an | whoami |
Prozess-Management
Zeigt alle laufenden Prozesse an | ps |
---|---|
Erweiterte Ansicht aller laufenden Prozesse | ps aux |
Beendet den Prozess mit der pid "pid" | kill pid |
Beendet alle Prozesse mit dem Namen "proc" | killall proc |
Zeigt alle Jobs an die pausiert sind oder im Hintergrund laufen | bg |
Bringt die aktuellsten Jobs in den Vordergrund | fg |
Bringt einen bestimmten Job in den Vordergrund | fg job |
Netzwerk Befehle
Grundlagen
Konfiguration und Steuerung von Netzwerkinterfaces | ifconfig |
---|---|
Konfiguration und Steuerung von Netzwerkinterfaces (speziell WLAN) | iwconfig |
Führt eine Netzwerkdiagnose durch, um festzustellen ob ein anderer Rechner in einem lokalen oder öffentlichen Netzwerk erreichbar ist. | ping host |
Zeigt den Namen des Rechners innerhalb eines Netzwerks an | hostname |
Startet den Download einer Datei | wget file |
Rekursives Herunterladen von Dateien von einer URL | wget -r url |
MAC Adresse ändern
Nachdem die MAC (Media Access Control) Adresse geändert wurde, solltest du deine Internetverbindung trennen und dich neu verbinden. Anschließend sollte die MAC Adresse vom Router akzeptiert werden.
Deaktiviert das Netzwerkinterface eth0 | ifconfig eth0 down |
---|---|
Ändert die MAC-Adresse des Netzwerkinterfaces eth0 | ifconfig eth0 hw ether aa:bb:cc:dd:ee:ff |
Aktiviert das Netzwerkinterface eth0 | iwconfig eth0 up |
Die MAC Adresse kann auch mit Hilfe des Tools "macchanger" geändert werden. Das hat den Vorteil, dass direkt eine zufällige MAC-Adresse generiert wird.
Deaktiviert das Netzwerkinterface eth0 | ifconfig eth0 down |
---|---|
Ändert die MAC-Adresse des Netzwerkinterfaces eth0 | macchanger -r eth0 |
Aktiviert das Netzwerkinterface eth0 | iwconfig eth0 up |
Shortcuts
Hält den aktuellen Befehl an. | ctrl + c |
---|---|
Stoppt den aktuelle Befehl | ctrl + z |
Wiederholt den zuletzt eingebenen Befehl | !! |
Windows Kommandozeile (Konsole)Shell, Terminal, Konsole, Kommandozeile, Befehle, Shortcuts, Dateioperationen, Netzwerkbefehle | keyboard_arrow_right |
VIM Terminal TexteditorAllgemeines zu VIM, Texteditor Befehle, Shortcuts, Eingabemodus, Kommandomodus, Konfiguration, Bufferverwaltung | keyboard_arrow_right |