Windows Kommandozeile (Konsole)

Shell? Terminal? Konsole? Kommandozeile?

Erklärung der Begriffe

Stößt man auf die Begriffe Shell, Terminal, Konsole und Kommandozeile, kommt es häufig zu großer Verwirrung. Es ist allerdings komplizierter, als es sich auf Anhieb anhört. Bei der Shell handelt es sich um eine Software, die dem Benutzer erlaubt mit dem Betriebssystem zu interagieren. Es ist ein Teil des Betriebssystems und somit eine Mensch-Maschinen-Schnittstelle. Eine Shell arbeitet entweder kommandoorientiert, z.B. mit einem Terminal oder grafisch z.B. mit dem Windows-Explorer.

Ein Terminal oder eine Konsole ist also eine Kommandozeilenschnittstelle (eng. CLI, command line interface), über die Befehle eingegeben werden können. Der Windows-Explorer, bzw. der Linux-Finder ist eine grafische Benutzerschnittstelle (eng. GUI, graphical user interface), die über mit der Maus bedient wird.

Einstieg

Die Windows eigene Kommandozeile kann zum einen über die Windows Suche geöffnet werden. Dazu gibt man im Suchfeld cmd oder Eingabeaufforderung ein. Die zweite Möglichkeit besteht darin, den Ausführen Dialog (Tastenkombination Win + R) aufzurufen und die Konsole mit der Eingabe von cmd zu öffnen.

CMD ist ein Kommandozeileninterpreter, der eine Kommandozeile bereitstellt, um Befehle durch Kommandos auszuführen. Zu MS-DOS Zeiten konnten Befehle, wie das wechseln in Verzeichnisse oder das löschen, kopieren und öffnen von Dateien nur mit einer Kommandozeile ausgeführt werden.

Es gibt allerdings einige bessere Alternativen zur Windows Konsole. Diese bieten meist verbesserte Funktionen bzw. einen größeren Funktionsumfang. Zum Beispiel cmder. Der Funktionsumfang ist stark vergrößert, weshalb zum Beispiel UNIX-Befehle ausgeführt oder GitHub Projekte verwaltet werden.

Programme aus der Konsole ausführen

Um Programme direkt aus der Konsole heraus starten zu können, muss der komplette Pfad der gewünschten Datei (i.d.R. .exe-Datei) angegeben werden.

Das Ziel ist allerdings Dateien ausführen zu können, ohne den Kompletten Pfad anzugeben. Soll zum Beispiel der Browser Mozilla Firefox durch Eingabe von firefox direkt gestartet werden, muss hierfür eine Umgebungsvariable mit dem passenden Pfad angelegt werden. Systemumgebungsvariablen können auf verschiedene Wege bearbeitet werden. Zum einen über die Windows Systemeinstellung. Hierfür sucht man in der Windows Suche nach Umgebungsvariablen.

Nachdem die Umgebungsvariablen geöffnet wurden, erscheint folgendes Fenster. Hier kann nun unter Systemvariablen die Variable PATH bearbeitet werden.

Kommen zur Variable PATH neue Pfade hinzu, können Programme (.exe-Dateien) direkt in der Konsole aufgerufen werden. Wurde der passende Pfad (C:\Program Files (x86)\Mozilla Firefox) der Umgebungsvariable PATH hinzugefügt, können alle Dateien in diesem Ordner direkt über die Konsole gestartet werden.

Werbung

Microsoft DE
Top-Online-Kurse in „IT-Zertifizierung“
Microsoft DE
Top-Online-Kurse in „IT-Zertifizierung“

Grundlegende Befehle

Wechselt in ein anderes Verzeichniscd
Wechselt in das übergeordnete Verzeichniscd ..
Kehrt zum Stammverzeichnis zurückcd \
Zeigt den Verzeichnisinhaltdir
Erstellt einen neuen Ordnermkdir
Löscht ein Verzeichnis (darf keine Dateien, bzw. Unterverzeichnisse enthalten)rmdir
Löscht ein Verzeichnis (inklusive aller Dateien und Unterverzeichnissen)rmdir /S <verzeichnis>
Löscht sämtlichen Text aus der Konsolecls / clear
Öffnet ein Fenster, indem ein Befehl oder Programm ausgeführt wirdstart
zeigt die Verzeichnisstruktur in grafischer Form antree
Einen laufenden Prozess abbrechenCtrl + C
zeigt die Hilfe an<befehl> /?

Shortcuts

Wiederholt Buchstabe für Buchstabe des letzten BefehlsF1 / Pfeiltaste rechts
Wiederholt den letzten eingegebenen BefehlF3
Zeigt kürzlich benutzte Befehle in einer Liste anF7
Vollbildmodus der EingabeaufforderungAlt + Enter
Wechselt zu den letzten ausgeführten BefehlenPfeiltaste aufwärts / abwärts

Dateioperationen

Löscht Dateiendel <file>
Zeigt den Inhalt der Textdatei antype <test.txt>
Benennt eine Datei umrename <alt> <neu>
Kopiert eine Datei (Quelle) zum Zielortcopy <quelle> <ziel>
Verschiebt eine Datei (Quelle) zum Zielortmove <quelle> <ziel>
Ausgabe des Befehls in eine Textdatei (textdatei.txt) schreiben<command> > textdatei.txt
Ausgabe des Befehls in die Zwischenablage kopieren<command> | clip

Systembefehle

zeigt eine Übersicht aller installierten Treiber andriverquery
zeigt alle Systeminformationen ansysteminfo
Bildschirmdarstellung auf verschiedenen Geräten anpassendisplayswitch
Übersicht Ton, Netzwerkverbindung, Grafik Ausgabe (nur für Notebooks)mblctr
Zeigt alle laufenden Prozesse an (Ähnlich Windows Task-Manager)tasklist
Zeigt alle laufenden Prozesse mit zusätzlichen Informationen an (u.a. Process ID)tasklist /v
Beendet einen Prozess mittels des image names (z.B. taskkill /im outlook.exe)taskkill /im <process>
Beendet einen Prozess mittels der Process ID (z.B. taskkill /pid 11340)taskkill /pid <process>

Netzwerkbefehle

Grundlagen

die Windows-IP-Konfiguration zeigt alle Netzwerkadapter anipconfig
zeigt alle aktiven Verbindungen im Netzwerk annetstat
überprüft ob eine bestimmte Adresse erreichbar istping
zeigt alle Zwischenschritte von der Quelle zum Zielpathping
wandelt DNS (Domain Name System) in eine IP Adresse umnslookup <domain.xy>

Telnet

Der Telnet-Client muss ggf. zunächst aktiviert werden. Hierzu öffnest du die Systemsteuerung und wechselst dort zu „Programme Windows-Features aktivieren oder deaktivieren“ und aktivierst den Telnet Client.

Startet eine Telnet-Sitzungtelnet
Stellt eine Telnet-Verbindung zu einem Hostcomputer oder Remoteserver heropen <server>
Beendet die Telnet-Sitzungquit
Trennt die aktuelle Sitzungclose

FTP

Um sich mit einem FTP-Server zu verbinden, gehe folgendermaßen vor:

leitet eine FTP-Verbindung einftp
Stellt die Verbindung zu einem FTP-Server her.open <server>
* Der Server kann entweder über die IP-Adresse, oder über den Rechnernamen angesprochen werden.
Lädt eine Datei vom Server herunterget <Datei>
Lädt alle Dateien vom Typ .html heruntermget *html
Lädt eine Datei auf den Serverput
Lädt alle Dateien vom Typ .html auf den Servermput *html
Ein/Ausschalten der Bestätigung nach einer Anfrageprompt
zeigt den Status des FTP-Servers anstatus
Schließen der FTP-Verbindungbye

Linux Kommandozeile (Terminal)

Shell, Terminal, Konsole, Kommandozeile, Befehle, Dateioperationen, Komprimierung, Prozessmanagement, Netzwerk und System Befehle
keyboard_arrow_right

VIM Terminal Texteditor

Allgemeines zu VIM, Texteditor Befehle, Shortcuts, Eingabemodus, Kommandomodus, Konfiguration, Bufferverwaltung
keyboard_arrow_right