Bitmessage - Anonyme Kommunikation

Grundlagen

Bitmessage ist ein Kommunikationsprotokoll, um verschlüsselte Nachrichten zu versenden. Im Gegensatz zur PGP-Verschlüsselungsmethode werden bei Bitmessage neben dem Inhalt der Nachricht auch Empfänger, Absender und Betreff verschlüsselt.

Das liegt daran, da die Kommunikation in einem Peer-to-Peer Netzwerk stattfindet. Das bedeutet, dass alle Computer/Nutzer in einem Rechnernetz gleichberechtigt sind. Im Bitmessage P2P-Netzwerk kann also jeder Rechner eine Nachricht empfangen und weiterleiten. Allerdings kann lediglich der "richtige" Empfänger die Nachricht entschlüsseln.
Mehr zum Thema Peer-to-Peer Netzwerk: https://de.wikipedia.org/wiki/Peer-to-Peer
Bitmessage Wiki: https://bitmessage.org/wiki/Main_Page

Werbung

Microsoft DE
Top-Online-Kurse in „IT-Zertifizierung“
Microsoft DE
Top-Online-Kurse in „IT-Zertifizierung“

Installation - Linux

Unter Linux kann der Client PyBitmessage verwendet werden. Dieser ist allerdings noch kein Bestandteil der offiziellen Paketquellen. Der Quellcode des Clients liegt auf GitHub. Deshalb müssen zunächst einige Pakete manuell installiert werden.

Benötigte Ressourcen

apt-get install python openssl git python-qt4

Download PyBitmessage

git clone github.com/Bitmessage/PyBitmessage $Home/PyBitmessage

Bitmessage starten

cd $Home/PyBitmessage/src/ && python bitmessage.py

Installation - Mac OS X

Um Bitmessage auf dem Betriebssystem Mac OS X installieren zu können benötigst du zunächst einen Paketmanager. Homebrew - https://brew.sh/index_de, ist der beliebteste Paketmanager unter Mac OS X. Achte darauf, dass nicht mehrere Paketmanager auf deinem System installiert sind.

Installation Command Line Tools for Xcode

xcode-select --install

Installation Homebrew

ruby -e "$(curl -fsSL raw.githubusercontent.com/Homebrew/install/master/install)"

Installation Homebrew Cask

brew install caskroom/cask/brew-cask

Installation Bitmessage

brew cask install bitmessage

Einrichtung

Nachdem der Bitmessage Client heruntergeladen und die Installation gestartet wurde, sollte folgendes Fenster erscheinen. Nimm hier zunächst spezielle Netzwerkeinstellungen vor.

In den Einstellungen unter Benutzerinterface kann Bitmessage im portablen Modus gestartet werden, um mehr Kontrolle über die Daten zu haben. Dadurch werden 3 Dateien im Programmverzeichnis angelegt. Zum einen die messages.dat, in der sich die Blockchain befindet, die keys.dat mit allen erzeugten Adressen und die knownnodes.dat in der alle hinzugefügten Teilnehmer hinterlegt sind.

Neue Adresse erstellen

Um eine neue Bitmessage-Adresse zu erstellen muss eine neue Identität angelegt werden. Dafür erstellst du unter Neue Identität eine Adresse mittels Zufallsgenerator, unter Verwendung des am besten verfügbaren Datenstroms.

Danach musst du einen Augenblick warten, bis die Adresse dem Netzwerk bekannt gemacht wurde.

Status - Gelb, Grün, Rot

Das gelbe Symbol bedeutet, dass eine Verbindung zum Bitmessage-Netzwerk erfolgreich hergestellt wurde. Es können Nachrichten gesendet um Empfangen werden. Einen grünen Status erhält man lediglich durch Port-Forwarding (Portweiterleitung). Das bedeutet, dass der Router Verbindungen von außen, unter Beachtung bestimmter Regeln, zulässt. Somit würdest du das Bitmessage-Netzwerk unterstützen, musst dich allerdings mit Port Forwarding auseinandersetzen.
https://portforward.com/
https://de.wikipedia.org/wiki/Portweiterleitung

Bitmessage testen

Um den Bitmessage Service testen zu können, versende deine Nachricht an folgende Bitmessage-Adresse. Wir werden uns schnellstmöglich mit dir in Verbindung setzen.

Bitmessage-Adresse

BM-2cVBs8ToVboVzhT5275EFYzCFbxmX334XZ

PGP-Verschlüsselung

Grundlagen, Installation Windows, Linux und MacOSX
keyboard_arrow_right

Werbung

Maconline
Maconline