Entwicklungsumgebung
Noch vor nicht allzu langer Zeit wurden Programme mit Hilfe eines einfachen Editors geschrieben. Geht man in der Geschichte noch weiter zurück, schrieben Programmierer ihre Programme sogar auf einem Fernschreiber bzw. Kartenlocher. Anfang der 90er Jahre kamen Integrierte Entwicklungsumgebungen (IDEs) auf den Markt. Sie wurden speziell dafür entwickelt, die Entwicklerproduktivität zu maximieren.
Heut zu Tage ist eine IDE (Integrated Development Environment) nicht mehr wegzudenken. Eine Integrierte Entwicklungsumgebung stellt eine Sammlung von Werkzeugen zur Verfügung, welche das Entwickeln und Testen von Programmen erheblich erleichtern.
Einige der hilfreichsten Werkzeuge sind:
Syntaxhighlighting und Einrückhilfen:
Der Quelltext wird automatisch in verschiedenen Farben dargestellt. (z.B.: Variablen in blau, Kommentare in Rot, usw.)
Syntaktische Fehlererkennung:
Dem Programmierer werden syntaktische Fehler bereits während des Schreibens angezeigt. Refactoring bezeichnet in der Software-Entwicklung die manuelle oder automatisierte Strukturverbesserung von Quelltexten unter Beibehaltung des beobachtbaren Programmverhaltens.
Code Vervollständigung:
Nach Eingabe vieler Befehle erscheint eine Vorschlagsliste, die vollständige Befehle mit Rückgabewert und Parameterliste angibt. Manche IDEs erlauben sogar den Zugriff auf die Dokumentation
Unterstützung von Teamarbeit:
Integrierte Versionsverwaltung in der Entwicklungsumgebung
Meistens offen für Erweiterungen:
Häufig können Entwicklungsumgebungen in Form von Plugins oder Add-Ons erweitert werden. Somit können neue Features hinzugefügt oder vorhandene Tools integriert werden
Refactoring-Unterstützung:
Unter Refactoring verstehen wir die automatische oder manuelle Strukturverbesserung von Quelltexten
Automatische Organisation der Projektordner und -dateien
Debugging / Testing
Überblick kostenloser Entwicklungsumgebungen
Visual Studio
Der Klassiker unter den IDEs
Visual Studio ist eine sehr mächtige, von Microsoft angebotene Entwicklungsumgebung, die viele Programmiersprachen unterstützt. Es handelt sich um eine kommerzielle Lizenz.
WebStorm
Die raffinierteste JavaScript-IDE
WebStorm ist eine JavaScript IDE von der Firma JetBrains die speziell für die Webentwicklung konzipiert wurde. Hierbei handelt es sich um eine kommerzielle Software, Studenten haben allerdings die Möglichkeit eine kostenlose Lizenz zu erlangen.
Visual Studio Code
Kostenloser Code-Editor von Microsoft
Visual Studio Code ist eine kostenlose IDE von Microsoft. Sie ist plattformübergreifend und basiert auf dem Electron. Dabei handelt es sich um ein von GitHub entwickeltes Framework.
IntelliJ IDEA
Leistungsfähige und ergonomische IDE für JVM
IntelliJ IDEA ist eine mächtige, ergonomische und sehr beliebte integrierte Entwicklungsumgebung für die Programmiersprachen Java, Scala, Kotlin und viele mehr. Neben der kostenlosen Open Source Community Edition gibt es auch eine kostenpflichtige Version. Die IntelliJ IDEA ist die erste Entwicklungsumgebung der Firma JetBrains und konzentriert sich auf die Entwicklung von Java-Anwendungen.
PyCharm
Die Python-IDE für professionelle Entwickler
Die PyCharm ist eine IDE von der Firma JetBrains, die speziell für die Entwicklung von Python Anwendungen konzipiert wurde. Zum Download stehen eine kostenlose Community Version und eine professionelle kommerzielle Version.
Android Studio
Die IDE für Android Anwendungen
Android Studio ist eine integrierte Entwicklungsumgebung von Google, die spezielle für die Entwicklung für Anwendungen auf Android basierten Geräte entwickelt wurde. Android Studio baut auf der IntelliJ IDEA Community Edition auf.
Xcode
Die IDE für iOS Anwendungen
Hierbei handelt es sich um eine integrierte Entwicklungsumgebung von Apple, die speziell für die Entwicklung von iOS/OS X Anwendungen und die Programmiersprachen Swift und Objective-C gedacht ist. Bisher steht die Apple-IDE allerdings nur für Geräte mit dem Betriebssystem macOS zur Verfügung.
Eclipse
Eclipse ist eine kostenlose IDE die ursprünglich von IBM für Java entwickelt wurde, mittlerweile jedoch für viele Programmiersprachen ihren Einsatz findet. Es gibt zahlreiche Erweiterungen für Eclipse, was ein Grund dafür sein kann, dass die Java-IDE in der Industrie sehr weit verbreitet ist.
NetBeans
NetBeans ist ähnlich wie Eclipse, da sie hauptsächlich für die Programmiersprache Java entwickelt wurde. Nach und nach kamen jedoch weitere Sprachen hinzu. Auch Plugins finden hier ihren Einsatz.